Der Frühling steht vor der Tür, und dein Rasen erwacht aus dem Winterschlaf. Doch statt einer sattgrünen Fläche siehst du kahle Stellen im Rasen? Kein Grund zur Panik! Mit den richtigen Maßnahmen kannst du deinen Rasen schnell regenerieren und wieder in voller Pracht erstrahlen lassen.
In diesem Blogbeitrag erfährst du, woran es liegt und wie du kahle Stellen im Rasen effektiv ausbesserst.
Warum entstehen kahle Stellen im Rasen?
Ein gesunder, dichter Rasen ist das Ziel jedes Gartenbesitzers - doch oft machen sich kahle Stellen breit. Doch warum entstehen diese überhaupt?
Hier sind die häufigsten Ursachen:
-
Winterschäden
Schnee, Frost und anhaltende Nässe setzen der Grasnarbe zu. Besonders wenn der Schnee lange auf der Fläche liegt, können Fäulnisprozesse entstehen, die das Gras schwächen oder sogar zerstören. -
Falsche Pflege
Ein Rasen verzeiht keine Fehler. Zu häufiges oder zu tiefes Mähen kann ihn ebenso schädigen wie unregelmäßiges Gießen oder ein Mangel an Nährstoffen. Ohne die richtige Pflege verliert das Gras an Kraft, und kahle Stellen entstehen. -
Bodenverdichtung
Ist der Boden zu stark verdichtet, haben die Graswurzeln es schwer, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen. Das Gras wächst spärlich, während sich Unkräuter oder Moos breitmachen. -
Schädlinge & Krankheiten
Insektenlarven wie Engerlinge oder Wiesenschnaken fressen an den Graswurzeln und hinterlassen braune, abgestorbene Flächen. Auch Pilzerkrankungen können dem Rasen zusetzen und kahle Stellen verursachen. -
Hohe Beanspruchung
Oft sind bestimmte Rasenflächen besonders stark beansprucht - sei es durch spielende Kinder, Gartenmöbel oder häufiges Betreten. Mit der Zeit kann das Gras in diesen Bereichen nicht mehr nachwachsen, und kahle Stellen bleiben zurück.
Die gute Nachricht: Mit einer gezielten Frühlingskur kannst du diese Schäden beheben!
So besserst du kahle Stellen im Rasen aus
-
Den Boden vorbereiten
Entferne abgestorbene Gräser, Moos und Unkraut mit einem Rechen. Falls der Boden stark verdichtet ist, lockere ihn mit einer Grabgabel oder einem Aerifiziergerät auf. So gelangen Luft, Wasser und Nährstoffe besser zu den Wurzeln. -
Die richtige Erde verwenden
Um die kahlen Stellen optimal auf die Nachsaat vorzubereiten, kannst du frisches Substrat auftragen. Ideal ist eine Mischung aus sandiger Rasenerde und Kompost, um die Bodenstruktur zu verbessern. -
Rasensamen aussäen
Wähle die passende Rasensaat für deinen Garten. Bei SUPERGREEN findest du:
- Nachsaatrasen für schnelle Regeneration
- Sport- & Spielrasen für robuste Flächen
- Schattenrasen für schattige und anspruchsvolle Standorte
- Trockenrasen für sonnenreiche Gärten
-
Richtig bewässern
Nach der Aussaat ist regelmäßiges Gießen entscheidend! Halte den Boden konstant feucht, aber vermeide Staunässe. Nach etwa 6 Wochen hat sich die neue Grasnarbe vollständig geschlossen. -
Den Rasen schonen
Nach der Nachsaat solltest du den Rasen für mindestens 2-4 Wochen nicht betreten, damit die jungen Gräser ungestört wachsen können.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Rasennachsaat?
Die beste Zeit, um kahle Stellen im Rasen auszubessern, ist im Frühjahr (April/Mai) oder im Frühherbst (September/Oktober). In diesen Monaten sind die Temperaturen mild, der Boden hat genügend Feuchtigkeit und die Keimbedingungen sind optimal.
Extra-Tipps für einen gesunden Rasen
Vertikutieren
Entferne Moos und Rasenfilz mit einem Vertikutierer, um die Belüftung des Bodens zu verbessern. Dies fördert das Wurzelwachstum und sorgt dafür, dass Wasser und Nährstoffe besser aufgenommen werden. Der beste Zeitpunkt zum Vertikutieren ist im Frühjahr oder Herbst.
Düngen
Eine regelmäßige Nährstoffzufuhr hält den Rasen dicht und widerstandsfähig. Verwende einen Langzeit-Rasendünger, der das Gras über mehrere Wochen hinweg mit Stickstoff, Phosphor und Kalium versorgt. Besonders im Frühjahr ist eine Düngung essenziell, um das Wachstum nach der Winterpause anzukurbeln.
Besanden
Durch das Aufbringen von Quarzsand kannst du eine verdichtete Bodenstruktur auflockern und für eine bessere Drainage sorgen. Das ist besonders wichtig auf lehmigen Böden, die zu Staunässe neigen. Eine dünne Sandschicht von etwa 2-3 mm reicht bereits aus, um den Boden durchlässiger zu machen.
Kalken
Ein ausgeglichener pH-Wert ist die Basis für gesunde Gräser. Wenn der Wert unter 5,5 liegt, kann eine Kalkgabe helfen, den Boden zu neutralisieren. Dies verbessert die Nährstoffaufnahme und verdrängt Moos, das sich in saurer Erde besonders wohlfühlt.
Mit diesen zusätzlichen Pflege-Schritten bleibt dein Rasen kräftig, grün und widerstandsfähig! 🌱
Fazit: Dein Rasen braucht Liebe - wir haben die passenden Produkte!
Ein schöner Rasen braucht Pflege - und du die richtigen Helfer! In unserem SUPERGREEN Onlineshop findest du alles, was du für einen gesunden Rasen brauchst: von Rasendünger über Rasensamen.
Schau vorbei und mach deinen Rasen fit für den Frühling!