Der Winter hinterlässt oft unschöne Spuren auf dem Rasen: kahle Stellen, Moos und eine blasse Farbe. Damit dein Rasen im Frühjahr wieder sattgrün und gesund wächst, braucht er die richtige Pflege.
Hier erfährst du, welche Schritte jetzt wichtig sind, um deinen Rasen optimal auf die neue Saison vorzubereiten.
1. Rasen reinigen und vorbereiten
Bevor du mit der eigentlichen Pflege beginnst, solltest du den Rasen von Herbstlaub, kleinen Ästen und anderen Resten befreien. Das verbessert die Belüftung und gibt dem Gras Licht zum Wachsen. Das gesammelte Laub kannst du auf den Kompost geben.
2. Nährstoffanalyse und Kalken
Um zu wissen, welche Düngung dein Rasen benötigt, lohnt sich eine Bodenanalyse. So kannst du gezielt Nährstoffe zuführen. Falls dein Boden zu sauer ist (pH-Wert unter 5,5), empfiehlt sich eine Kalkung. Wichtig: Den Rasen erst betreten, wenn der Kalk gut eingeregnet ist.
3. Rasenflächen belüften und Moos entfernen
Falls dein Rasen durch Winterfeuchtigkeit verdichtet wurde, hilft das Aerifizieren. Dabei wird der Boden mit einer speziellen Walze oder einer Forke aufgelockert. Zusätzlich kannst du Quarzsand (2-4 l/m²) oder eine Mischung aus Sand und Kompost (3 l/m²) ausbringen.
Moos solltest du zuerst durch einen tiefen Schnitt des Rasens entfernen, anschließend vertikutieren und kahle Stellen mit einer hochwertigen Regenerations-Saatgutmischung nachsäen.
4. Rasen mähen - das erste Mal im Jahr!
Je nach Witterung kannst du den Rasen gegen Ende März das erste Mal mähen. Die optimale Schnitthöhe liegt zwischen 4 und 5 cm. Achte darauf, dass die Messer des Rasenmähers scharf sind, um die Halme sauber zu schneiden.
5. Rasenneuanlage und Nachsaat
Ab Ende März oder Anfang April ist die beste Zeit, um eine neue Rasenfläche anzulegen. Mit einem Startdünger unterstützt du das tiefe Wurzelwachstum und sorgst für einen schnellen, kräftigen Wuchs. Kahle Stellen kannst du mit einer Regenerationsmischung schließen, um Unkräuter zu verdrängen.
6. Rasen düngen - die Basis für gesundes Wachstum
Im April solltest du den Rasen das erste Mal düngen. Ein organischer Rasendünger oder Kompost sorgt für eine nachhaltige Nährstoffversorgung. Falls du Probleme mit Unkräutern hast, kannst du gezielt zugelassene Mittel einsetzen - aber immer mit Bedacht und nur bei Bedarf.
7. Natürliche Stärkung gegen Pilzkrankheiten
Zur Vorbeugung von Pilzerkrankungen kannst du biologische Stärkungsmittel wie Komposttee, Algen- oder Mykorrhiza-Präparate einsetzen. Diese fördern das Bodenleben und helfen dem Rasen, widerstandsfähig zu bleiben.
Häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege im Frühling
Wann sollte man den Rasen im Frühjahr kalken?
Falls dein Boden zu sauer ist (pH-Wert unter 5,5), solltest du ihn kalken, um das Bodenmilieu zu verbessern. Eine Kalkung fördert die Nährstoffaufnahme des Rasens und hilft, das Mooswachstum zu reduzieren. Der beste Zeitpunkt dafür ist das zeitige Frühjahr, sobald der Boden frostfrei ist. Verwende einen Streuwagen für eine gleichmäßige Verteilung. Wichtig: Nach dem Kalken sollte der Rasen nicht betreten werden, bis der Kalk gut eingeregnet ist.
Wann kann man Rasen im Frühjahr säen?
Die beste Zeit für eine Rasenneuaussaat ist ab Ende März bis Anfang April. Die Bodentemperatur sollte mindestens 10°C betragen, da Rasensamen erst ab dieser Temperatur zuverlässig keimen. Achte auf gleichmäßige Feuchtigkeit und verwende eine hochwertige Rasensaatmischung für ein optimales Ergebnis. Ein Startdünger kann den Keimprozess zusätzlich unterstützen.
Wann sollte man den Rasen im Frühjahr vertikutieren?
Vertikutieren ist sinnvoll, sobald der Rasen aktiv wächst - meist ab Mitte bis Ende April. Dabei werden Moos, Rasenfilz und abgestorbene Pflanzenteile entfernt, sodass Wasser, Luft und Nährstoffe besser an die Wurzeln gelangen. Idealerweise vertikutierst du nach dem ersten Mähen und bei trockenem Boden. Anschließend können kahle Stellen mit Rasensaat nachgesät werden.
Wann sollte man das erste Mal den Rasen im Frühjahr mähen?
Je nach Wetterlage kann der erste Rasenschnitt gegen Ende März erfolgen. Wichtig ist, dass der Rasen mindestens 7-8 cm hoch gewachsen ist, bevor er auf etwa 4-5 cm gekürzt wird. Verwende stets scharfe Mähmesser, um die Halme sauber zu schneiden und Stress für die Pflanzen zu vermeiden. Bei besonders geschwächtem Rasen empfiehlt es sich, den ersten Schnitt etwas höher anzusetzen.
Wann sollte man den Rasen im Frühjahr düngen?
Die erste Düngung erfolgt idealerweise im April, wenn der Rasen wieder aktiv wächst. Organische Dünger oder Kompost versorgen den Boden mit wichtigen Nährstoffen und fördern ein dichtes, sattgrünes Wachstum. Bei stark beanspruchten Flächen kann zusätzlich ein Langzeitdünger eingesetzt werden. Achte darauf, den Rasen nach dem Düngen gut zu wässern, damit die Nährstoffe optimal aufgenommen werden können.
Starte jetzt mit der richtigen Rasenpflege
Der Frühling ist die ideale Zeit, um deinen Rasen fit für die kommende Saison zu machen. Mit den richtigen Maßnahmen wie Aerifizieren, Vertikutieren, Nachsaat und Düngung schaffst du die Basis für einen kräftigen, sattgrünen Rasen.
Entdecke jetzt in unserem SUPERGREEN-Onlineshop unser Sortiment für die perfekte Rasenpflege!