Der Winter kann deinem Rasen ordentlich zusetzen - Frost, Nässe und wenig Sonnenlicht machen ihm zu schaffen. Aber keine Sorge! Mit ein paar einfachen Schritten kannst du deinen Rasen winterfest machen und ihn optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. So bleibt dein Rasen gesund und startet im Frühling wieder voll durch. Hier erfährst du, worauf es ankommt!
Der letzte Rasenschnitt - Wann ist es soweit?
Der letzte Schnitt ist entscheidend, damit dein Rasen winterfest bleibt. Bis in den späten Herbst kannst du noch mähen, aber achte auf die richtige Höhe: circa fünf Zentimeter sind ideal. Ist das Gras zu kurz, fehlt dem Boden Schutz; ist es zu lang, können die Halme unter der Schneelast abknicken und faulen.
✔ Unser Tipp: Entferne vor dem letzten Mähen unbedingt Laub, damit die Grashalme genug Licht bekommen!
Luft für die Wurzeln - Rasen vertikutieren
Falls dein Rasen mit Moos oder Rasenfilz bedeckt ist, kann eine gründliche Belüftung helfen. Im Herbst ist der beste Zeitpunkt dafür der September, damit das Gras sich noch vor dem Winter erholen kann. Falls du es verpasst hast, kannst du im Frühjahr (März oder April) vertikutieren.
Achte darauf, dass der Boden nicht zu nass ist, um die Grasnarbe nicht zu schädigen. Durch das Vertikutieren werden abgestorbene Pflanzenteile entfernt, die Luftzirkulation gefördert und das Wurzelwachstum unterstützt.
Herbstlaub - Ein schönes Bild, aber nicht für deinen Rasen
Auch wenn bunte Blätter hübsch aussehen, sollten sie nicht dauerhaft auf dem Rasen liegen. Sie verhindern die Luftzirkulation, speichern Feuchtigkeit und bieten Pilzerkrankungen wie Schneeschimmel eine perfekte Grundlage. Um deinen Rasen winterfest zu machen, entferne das Laub regelmäßig mit einem Rechen oder Laubsauger.
Alternativ kannst du das Laub auch für ein Kompostbeet oder als Mulch für Beete nutzen.
Kahle Stellen ausbessern - So wächst dein Rasen dicht
Kahle Stellen im Rasen sind nicht nur unschön, sie bieten auch Unkraut eine ideale Angriffsfläche. Mit einer Nachsaat-Mischung kannst du diese Lücken im Herbst problemlos schließen. Einfach die betroffenen Stellen lockern, Samen verteilen und gut wässern. So kann das neue Gras noch vor dem Winter Wurzeln schlagen.
Wenn du deinen Rasen winterfest machen möchtest, verwende idealerweise eine spezielle Herbstrasensaat, die auch bei niedrigeren Temperaturen keimen kann.
Die richtige Düngung – Nährstoffe für den Winter
Im Herbst braucht dein Rasen keinen Stickstoff mehr, sondern Kalium! Kalium stärkt die Zellstruktur und macht die Halme widerstandsfähiger gegen Frost. Eine erste Düngung erfolgt Anfang Oktober, eine zweite im November.
Streue den Dünger gleichmäßig aus, um im Frühjahr ein sattes Grün zu genießen. Achte darauf, dass du einen speziellen Herbstdünger verwendest, der wenig Stickstoff, aber viel Kalium enthält. So kannst du deinen Rasen winterfest machen und seine Widerstandskraft stärken.
Was passiert mit dem Rasen im Winter?
Sobald die Temperaturen unter 8-10 Grad fallen, stellt der Rasen das Wachstum ein. Er wird anfälliger für Frost und Pilzkrankheiten. Zudem erholt er sich in dieser Zeit nicht mehr von Schäden - also möglichst nicht darauf herumlaufen, vor allem nicht bei Frost! Durch das Betreten kann der Rasen brechen und braune Stellen bekommen, die sich erst im Frühjahr regenerieren.
Ein wichtiger Punkt, um deinen Rasen winterfest zu machen: Vermeide unnötige Belastung, damit er im Frühjahr gesund durchstarten kann.
Rasen kürzen oder wachsen lassen?
Der perfekte Rasenschnitt für den Winter liegt bei fünf Zentimetern. So bleibt der Boden geschützt, und die Halme knicken nicht unter Schneelast ab. Ein zu kurzer Schnitt kann dazu führen, dass der Rasen erfriert. Ein zu langer Rasen hingegen kann dazu führen, dass sich Feuchtigkeit staut und Krankheiten begünstigt werden. Ein gleichmäßiger, moderater Schnitt ist der beste Kompromiss.
Moos im Rasen im Winter - Was tun?
Moos kann sich in der feuchten Winterzeit besonders gut ausbreiten. Im Winter solltest du es jedoch nicht entfernen, da dies den Rasen unnötig schwächt. Warte bis zum Frühjahr und vertikutiere dann gründlich. Vorbeugend hilft eine kaliumreiche Herbstdüngung und das regelmäßige Entfernen von Laub. Falls dein Boden sehr sauer ist, kann eine Kalkung im späten Herbst oder zeitigen Frühjahr helfen, das Mooswachstum zu reduzieren.
Checkliste für die perfekte Wintervorbereitung deines Rasens
Nun weißt du, welche Maßnahmen notwendig sind, um deinen Rasen winterfest zu machen. Mit unserer Checkliste kannst du sicherstellen, dass du nichts vergisst und dein Rasen gesund durch den Winter kommt!
- Letzten Rasenschnitt im Herbst durchführen (Schnitthöhe ca. 5 cm)
- Laub regelmäßig entfernen, um Schimmelbildung zu vermeiden
- Rasen im September vertikutieren, falls nötig
- Kahle Stellen mit Nachsaat-Mischung auffüllen
- Kaliumreichen Herbstdünger ausbringen (Oktober & November)
- Rasen im Winter nicht betreten, besonders bei Frost
- Moos im Frühjahr entfernen und vorbeugende Maßnahmen treffen
- Frühzeitig mit der Planung der Frühjahrsrasenpflege beginnen
Dein Rasen verdient die beste Pflege - Entdecke SUPERGREEN!
Mit den richtigen Produkten bleibt dein Rasen auch im Winter gesund! In unserem SUPERGREEN-Onlineshop findest du alles, was du brauchst: vom Herbstdünger über Nachsaat-Mischungen bis hin zu hochwertigem Rasenpflege-Equipment.
Jetzt gleich vorbeischauen und bestens für den Winter ausrüsten!