Direkt zum Inhalt
Rasen im Winter richtig pflegen - und warum Betreten tabu ist

Rasen im Winter richtig pflegen - und warum Betreten tabu ist

Wenn draußen der Frost Einzug hält und der Garten in winterlicher Ruhe liegt, braucht auch dein Rasen eine Pause. Doch gerade jetzt ist Vorsicht geboten - denn den Rasen im Winter zu betreten, kann ihm langfristig schaden.

Erfahre hier, warum du deinem Grün in der kalten Jahreszeit besser Ruhe gönnst, wie du deinen Rasen optimal schützt und wann es im Frühjahr wieder losgeht mit Mähen und Düngen.

Warum du den Rasen im Winter nicht betreten solltest

Ein gefrorener Rasen ist empfindlicher, als man denkt. Sobald die Temperaturen unter null Grad fallen, gefrieren die Zellsäfte in den Grashalmen. Die Halme werden hart und spröde - wie dünnes Glas. Trittst du jetzt auf den Rasen, brechen die Halme oder werden plattgedrückt. Das Problem zeigt sich oft erst im Frühjahr: Überall dort, wo du gegangen bist, entstehen oftmals braune oder kahle Stellen.

Man kann es sich vorstellen wie bei einem Apfel: Eine kleine Druckstelle genügt, und die Fäulnis breitet sich aus. Ähnlich ist es beim Gras - beschädigte Halme sind anfälliger für Schimmel, Pilze und Fäulnis, die sich nach der Frostperiode ausbreiten können.


Auch bei Tauwetter gilt: Lieber nicht über den Rasen laufen

Viele denken, dass man den Rasen im Winter betreten darf, sobald das Eis taut. Doch das ist ein Irrtum. Bei Tauwetter ist der Boden oft nur oberflächlich aufgetaut, darunter aber noch gefroren. Jeder Schritt verdichtet dann den Boden - und das ist fast schlimmer als das Abbrechen der Halme.

Laub am Rasen

Verdichteter Boden lässt kein Wasser und keine Luft mehr an die Wurzeln. Das Resultat: Staunässe, Schimmelbildung und ein geschwächter Rasen, der im Frühjahr nur mühsam regeneriert.

Unsere Empfehlung: Wenn du den Garten trotzdem überqueren musst, nutze Trittplatten oder Holzbretter, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen. Noch besser: Lege feste Wege an, damit du deinen Rasen das ganze Jahr schonst.


Wie hoch sollte der Rasen im Winter sein?

Damit dein Rasen den Winter unbeschadet übersteht, spielt die Schnitthöhe eine wichtige Rolle. Optimal sind 4 bis 5 Zentimeter - so sind die Halme weder zu kurz, sodass sie leicht austrocknen oder erfrieren, noch zu lang, sodass sie unter Schnee umknicken oder faulen.

Wenn du dich fragst, wann das letzte Mal Rasen mähen vor dem Winter sinnvoll ist: Der letzte Schnitt sollte spätestens Ende Oktober erfolgen - bevor sich Frost ausbreitet. Danach gönnt dein Rasen sich seine wohlverdiente Winterruhe.


Wann darfst du nach dem Winter wieder mähen?

Sobald die Temperaturen dauerhaft über 10 Grad steigen und der Boden trocken ist, darfst du das erste Mal wieder mähen. Meist ist das im März oder April der Fall.

Rasen Nahaufnahme

Die Grashalme sollten dann schon mindestens 8 bis 10 Zentimeter lang sein, bevor du sie auf etwa 4 bis 5 Zentimeter kürzt. So vermeidest du Stress für die jungen Triebe und förderst ein gleichmäßiges Wachstum.


Wann solltest du den Rasen nach dem Winter düngen?

Nach der Winterpause braucht dein Rasen neue Energie. Der beste Zeitpunkt zum Düngen ist, wenn der Boden nicht mehr gefroren ist - also etwa ab März oder April.

Mit einem hochwertigen Rasendünger mit Stickstoff und Kalium hilfst du dem Gras, neue Triebe zu bilden und seine Widerstandskraft gegen Unkraut und Krankheiten zu stärken.

Unser Tipp: Verwende im Herbst (vor dem Winter) einen kaliumbetonten Herbstdünger, um die Zellstruktur zu festigen und den Rasen besser durch Frostperioden zu bringen.

So kommt dein Rasen gesund durch den Winter

Wenn du ein paar einfache Regeln beachtest, kommt dein Rasen problemlos durch die kalte Jahreszeit - ganz ohne braune Flecken oder Frostschäden.

Rasenfläche teilweise mit Schnee bedeckt

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Rasen im Winter betreten? Besser nicht!
  • Schnitthöhe: ca. 4–5 cm vor dem ersten Frost
  • Letztes Mähen: im späten Oktober
  • Erstes Mähen nach dem Winter: im März oder April
  • Düngen nach dem Winter: sobald der Boden frostfrei ist

Achte außerdem darauf, keinen Schnee zu Haufen zusammenzuschieben - dieser taut langsamer und kann darunter Schimmel verursachen. Verteile Schnee gleichmäßig, damit dein Rasen überall Luft bekommt.


Lass deinen Rasen durchatmen

Dein Rasen braucht im Winter vor allem eins: Ruhe. Jeder Schritt auf gefrorenem Boden kann langfristige Schäden verursachen, die du im Frühjahr teuer reparieren musst.

Gräser bei Frost

Also: Lieber Abstand halten, abwarten - und dich dann im Frühling über ein sattgrünes, gesundes Grün freuen.


Entdecke unsere Rasenpflegeprodukte!

Wenn es wieder wärmer wird, unterstütze deinen Rasen mit den richtigen Nährstoffen und Pflegemitteln. Bei SUPERGREEN findest du alles, was dein Grün stark macht - von Rasendünger, Rasensamen und Bio-Produkten über Unkrautvernichter, Quarzsand bis hin zu Rasenkalk.

👉 Schau jetzt in unserem Onlineshop vorbei und gönn deinem Rasen die Pflege, die er verdient!

Inhaltsverzeichnis
Zu den Produkten
Produkte
Warenkorb
Nur noch 39€ fehlen zum kostenlosen Versand!
KOSTENLOSER Versand aktiv!

Dein Warenkorb ist noch leer!

Suche