Direkt zum Inhalt
Rasenpflege durch die Jahreszeiten: Wann ist was zu tun?

Rasenpflege durch die Jahreszeiten: Wann ist was zu tun?

Ein sattgrüner, dichter Rasen ist das Herzstück eines jeden Gartens. Doch damit er das ganze Jahr über gesund bleibt, braucht er die richtige Pflege – abgestimmt auf die jeweilige Jahreszeit. Mit diesem Rasenpflege Kalender erfährst du, wann welche Maßnahmen notwendig sind, damit dein Rasen in Bestform bleibt.

Frühjahr: Der Start in die Rasen-Saison

Nach dem Winter hat dein Rasen einiges mitgemacht. Jetzt ist es Zeit, ihn wieder fit zu machen! Damit dein Rasen optimal ins neue Gartenjahr startet, sind einige wichtige Pflegemaßnahmen erforderlich. Der Fokus liegt auf der Regeneration, der ersten Düngung und der Vorbereitung auf eine wachstumsstarke Saison.


März: Erste Pflege nach dem Winter

  • Entferne Blätter, Äste und andere Ablagerungen von der Rasenfläche, um Schimmelbildung und Verfilzung zu vermeiden.
  • Sobald die Temperaturen konstant über 7°C liegen, kannst du den Rasen das erste Mal vorsichtig mähen. Dabei sollte die Schnitthöhe nicht zu tief gewählt werden.
  • Teste den pH-Wert deines Bodens und bringe ggf. Kalk aus, falls der Boden zu sauer ist.
  • Eine leichte Düngung mit stickstoffreichem Dünger hilft, das Wachstum anzuregen und den Rasen aus dem Winterschlaf zu holen.

April: Wachstum fördern

Rasen vertikutieren

  • Vertikutiere den Rasen, um Moos, Rasenfilz und abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen. Das verbessert die Belüftung der Grasnarbe und fördert das Wachstum.
  • Regelmäßiges Mähen ist nun entscheidend. Halte die Rasenhöhe auf etwa 4 cm.
  • Falls sich kahle Stellen gebildet haben, ist jetzt die ideale Zeit, um nachzusäen. Verwende hochwertiges Saatgut, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
  • Eine Düngung mit Langzeitdünger versorgt den Rasen mit wichtigen Nährstoffen und sorgt für ein starkes, gesundes Wachstum.

Mai: Regelmäßiges Mähen und Bewässern

  • Mähe deinen Rasen mindestens einmal pro Woche, um ihn dicht und gepflegt zu halten.
  • Falls es zu trocken ist, solltest du ihn regelmäßig bewässern. Eine Menge von ca. 20 Litern pro Quadratmeter und Woche ist ideal.
  • Jetzt ist der letzte Zeitpunkt, um Unkraut gezielt zu bekämpfen. Ein Rasendünger mit integriertem Unkrautvernichter kann hier hilfreich sein.

Häufig gestellte Fragen zu Rasenpflege im Frühling

Wann sollte man im Frühling Rasen mähen?
Sobald die Temperaturen konstant über 7°C liegen, beginnt das Rasenwachstum. In der Regel ist dies ab März der Fall. Der erste Schnitt sollte erfolgen, wenn der Rasen eine Höhe von etwa 7–10 cm erreicht hat. Dabei sollte nicht mehr als ein Drittel der Grashöhe auf einmal gekürzt werden, um den Rasen nicht zu stressen. Eine Schnitthöhe von etwa 4–5 cm ist ideal.

Wann im Frühling Rasen düngen?
Die erste Düngung erfolgt im März oder April, sobald das Wachstum des Rasens einsetzt. Hier empfiehlt sich ein stickstoffbetonter Dünger, da Stickstoff das Wachstum fördert und den Rasen nach dem Winter kräftigt. Ein Langzeitdünger ist besonders vorteilhaft, da er die Nährstoffe über mehrere Wochen hinweg freisetzt. Idealerweise erfolgt das Düngen an einem bewölkten Tag oder vor leichtem Regen, damit die Nährstoffe gut in den Boden eindringen können.


Sommer: Den Rasen gesund halten

Hitze und Trockenheit setzen dem Rasen zu. Jetzt ist die richtige Pflege entscheidend, um Verbrennungen, Trockenstress und Unkräuter zu vermeiden.


Juni: Wasser und Nährstoffe

  • Mähe alle 5-7 Tage, aber niemals kürzer als 4 cm, um den Rasen vor Verdunstung zu schützen.
  • Bewässere tief, aber selten. Zwei bis drei Mal pro Woche früh morgens ist optimal.
  • Eine Düngung mit kaliumreichem Rasendünger hilft, den Rasen widerstandsfähiger gegen Trockenstress zu machen.

Juli - August: Richtig bewässern

Rasen bewässern

  • Lasse den Rasen bei anhaltender Hitze auf mindestens 5 cm stehen, um die Verdunstung zu reduzieren.
  • Bei extremer Trockenheit kann eine tägliche Bewässerung notwendig sein.
  • Achte darauf, dass dein Rasenmäher scharfe Messer hat, um saubere Schnittkanten zu erzeugen und braune Spitzen zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen zu Rasenpflege im Sommer

Wie oft sollte man den Rasen im Sommer mähen?
Im Sommer wächst der Rasen besonders schnell und sollte daher regelmäßig geschnitten werden. Ein Mähintervall von etwa 5 bis 7 Tagen ist ideal, um eine dichte und gesunde Grasnarbe zu fördern. Besonders in regenreichen oder warmen Perioden kann das Wachstum verstärkt sein, sodass ein häufigeres Mähen notwendig wird. Wichtig ist, dass nicht mehr als ein Drittel der Halmlänge auf einmal gekürzt wird, um den Rasen nicht zu schwächen.

Wie schnell wächst der Rasen im Sommer?
Die Wachstumsgeschwindigkeit des Rasens hängt von verschiedenen Faktoren wie Wetter, Bewässerung und Nährstoffversorgung ab. In den Sommermonaten kann der Rasen unter optimalen Bedingungen bis zu 2 cm pro Woche wachsen. Bei regelmäßiger Pflege, ausreichender Bewässerung und einer ausgewogenen Düngung bleibt der Rasen kräftig und dicht.

Wann sollte man den Rasen im Sommer düngen?
Eine Düngung im Juni oder Juli ist empfehlenswert, um den Rasen mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Hierbei sollte ein kaliumreicher Dünger verwendet werden, da Kalium die Widerstandskraft des Rasens gegenüber Hitze, Trockenheit und Belastung stärkt. Die Düngung sollte idealerweise in den frühen Morgen- oder Abendstunden erfolgen und mit ausreichender Bewässerung kombiniert werden, damit die Nährstoffe optimal aufgenommen werden können.


Herbst: Vorbereitung auf den Winter

Der Herbst ist die ideale Zeit, um den Rasen auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Jetzt stehen Belüftung, Düngung und letzte Mäharbeiten auf dem Plan.


September: Wachstum unterstützen

  • Vertikutiere und belüfte den Rasen, um die Bodenstruktur zu verbessern.
  • Bringe einen stickstoffarmen, aber kaliumreichen Herbstdünger aus. Dieser stärkt die Graswurzeln und bereitet sie auf den Winter vor.
  • Falls der Rasen lichte Stellen aufweist, kannst du diese jetzt optimal nachsäen.

Oktober - November: Wintervorbereitung

Herbstlaub am Rasen

  • Mähe den Rasen ein letztes Mal vor dem ersten Frost auf eine Höhe von ca. 3-4 cm.
  • Entferne Laub und Schnittgut, um Fäulnisbildung und Pilzbefall zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen zu Rasenpflege im Herbst

Wann sollte man den Rasen im Herbst düngen?
Die Herbstdüngung erfolgt idealerweise im September oder Oktober, bevor die kalten Temperaturen einsetzen. Ein kaliumreicher Herbstdünger ist besonders wichtig, da Kalium die Zellstruktur des Rasens stärkt und ihn widerstandsfähiger gegen Frost und Krankheiten macht. Diese Düngung sorgt dafür, dass der Rasen gesund durch den Winter kommt und im Frühjahr schneller austreibt. Die Ausbringung sollte an einem trockenen Tag erfolgen und anschließend leicht bewässert werden, damit die Nährstoffe gut in den Boden eindringen können.

Wann sollte man im Herbst Rasen säen?
Der beste Zeitpunkt für die Rasenaussaat im Herbst ist der September, solange die Temperaturen noch konstant über 10°C liegen. In dieser Phase ist der Boden noch warm genug, um die Keimung zu fördern, und gleichzeitig feuchter als in den heißen Sommermonaten, was das Anwachsen der Gräser erleichtert. Besonders geeignet ist die Herbstsaat für das Nachsäen kahler Stellen oder zur Neuanlage eines Rasens. Nach der Aussaat sollte der Boden regelmäßig feucht gehalten werden, um eine gleichmäßige Keimung zu gewährleisten.


Winter: Rasen schonen

Im Winter braucht dein Rasen vor allem eins: Ruhe. Zu viel Belastung kann zu dauerhaften Schäden führen.

Rasen bei Frost und Schnee


Dezember - Februar: Weniger ist mehr

  • Vermeide es, den gefrorenen Rasen zu betreten, um Schneebruch und Verdichtungen zu vermeiden.
  • Falls noch nicht geschehen, solltest du jetzt auf deine Gartengeräte warten.
  • Im Februar kann eine Bodenanalyse sinnvoll sein, um den Nährstoffbedarf für das kommende Frühjahr zu bestimmen.

Häufig gestellte Fragen zu Rasenpflege im Winter

Wann sollte man den Rasen nach dem Winter mähen?
Nach dem Winter kann der erste Rasenschnitt erfolgen, sobald die Temperaturen konstant über 7°C liegen, in der Regel ab März. Zu diesem Zeitpunkt beginnt das Gras wieder zu wachsen. Der erste Schnitt sollte besonders schonend erfolgen, mit einer Schnitthöhe von etwa 4–5 cm, um den Rasen nicht zu stark zu belasten. Wichtig ist, dass der Boden trocken genug ist, um Schäden durch das Mähen zu vermeiden.

Wie schütze ich meinen Rasen vor Frostschäden?
Um Frostschäden zu vermeiden, sollte der Rasen möglichst wenig betreten werden, wenn er gefroren oder mit Schnee bedeckt ist. Zudem hilft es, den Rasen im Herbst auf etwa 4–5 cm zu kürzen und ihn von Laub und Ästen zu befreien, damit keine faulen Stellen oder Schimmelbildung entstehen.

Ist es schlimm, wenn Schnee lange auf dem Rasen liegt?
Eine geschlossene Schneedecke ist für den Rasen meist unproblematisch, solange sie nicht zu lange liegen bleibt oder zu stark verdichtet wird (z.B. durch häufiges Betreten oder Schneehaufen). Andernfalls kann es zur Bildung von Schneeschimmel kommen, einer Pilzkrankheit, die im Frühjahr kahle, braune Flecken hinterlassen kann.


Rasenpflege für jede Jahreszeit

Die richtige Rasenpflege zu jeder Jahreszeit sorgt für einen dichten, gesunden Rasen, der dich und deine Familie das ganze Jahr über erfreut. Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - mit unserem Rasenpflege Kalender bist du bestens gerüstet!

Entdecke jetzt hochwertigen Rasendünger, Saatgut und Pflegezubehör in unserem Onlineshop SUPERGREEN und bring deinen Rasen auf das nächste Level!

Inhalte
Zu den Produkten
Häufige Fragen

zur Rasenpflege

Wann sollte man Rasenmähen?

Der beste Zeitpunkt für das Mähen ist an einem milden Tag, wenn der Rasen trocken ist. Vermeide es, den Rasen in der Morgendämmerung oder nach einem nächtlichen Regen zu mähen, da die Grashalme dann noch feucht und empfindlicher sind. Ideal ist es, den Rasen vormittags oder nachmittags zu mähen, wenn die Gräser nicht mehr von Tau bedeckt sind.

Wie oft sollte man den Rasen mähen?

Die Häufigkeit des Mähens hängt vom Wachstum des Rasens ab, aber grundsätzlich solltest du den Rasen alle ein bis zwei Wochen mähen. In der Wachstumsphase (Frühling und Sommer) kann es notwendig sein, alle 7–10 Tage zu mähen, während der Rasen im Herbst weniger wächst. Achte darauf, nicht mehr als ein Drittel der Grashöhe in einem Schnitt zu kürzen, um den Rasen nicht zu schwächen.

Warum sollte ich nicht direkt nach dem Mähen düngen?

Es ist ratsam, nach dem Mähen eine kurze Pause einzulegen, bevor du den Rasen düngst. Direkt nach dem Mähen kann der Rasen gestresst sein, und das Düngen könnte die Gräser zusätzlich belasten. Wenn du wartest, bis der Rasen sich etwas erholt hat, können die Nährstoffe besser aufgenommen werden, und der Rasen regeneriert sich schneller. Eine gute Faustregel ist, mindestens 24 Stunden zu warten.

Wie oft sollte man den Rasen wässern?

Der Rasen sollte nicht zu oft, aber dafür gründlich gewässert werden. Einmal pro Woche, mit etwa 20 Litern Wasser pro Quadratmeter, ist ideal. In heißen Sommermonaten kann es notwendig sein, den Rasen häufiger zu bewässern. Achte darauf, dass die obersten 10 cm des Bodens feucht sind, um tiefere Wurzeln zu fördern. Vermeide es, den Rasen in kleinen, häufigen Gaben zu gießen, da dies die Wurzeln nur oberflächlich benetzt.

Wann sollte man den Rasen sanden?

Rasen sollte gesandet werden, um die Bodenstruktur zu verbessern und Staunässe zu verhindern. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Frühjahr oder Herbst, wenn der Boden noch nicht zu nass oder zu trocken ist. Der Sand hilft, den Boden zu lockern und die Belüftung zu verbessern. Achte darauf, dass du den Sand gleichmäßig verteilst und nicht zu viel auf einmal aufträgst.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Rasenaussaat?

Die beste Zeit, um Rasen zu säen, ist im Frühling oder Spätsommer, wenn die Temperaturen nicht zu hoch sind und ausreichend Regen erwartet wird. Vermeide die Aussaat im Hochsommer oder bei extrem niedrigen Temperaturen, da die Keimung in diesen Perioden erschwert wird.

Wann sollte man den Rasen düngen?

Düngen sollte vor allem im Frühling und Herbst erfolgen. Im Frühling hilft ein stickstoffreicher Dünger, das Wachstum des Rasens anzuregen. Im Herbst ist ein kaliumreicher Dünger wichtig, da er die Widerstandskraft des Rasens für den Winter stärkt. Langzeitdünger kann das ganze Jahr über eingesetzt werden, um eine gleichmäßige Nährstoffversorgung sicherzustellen.

Soll man Rasensamen mit Erde bedecken?

Ja, aber nur leicht! Rasensamen brauchen Licht, um zu keimen. Es reicht, die Samen nach dem Ausstreuen mit einer dünnen Schicht Erde (maximal 0,5 cm) oder Sand leicht abzudecken und gut anzudrücken. Das schützt sie vor Austrocknung und Vögeln.

Welche Erde ist für den Rasen am besten?

Für den perfekten Rasen ist eine lockere, gut durchlüftete Erde wichtig. Sandige Lehmböden sind ideal, während reine Sandböden oder sehr schwere, lehmige Böden weniger geeignet sind. Achte darauf, dass der Boden Nährstoffe speichern kann und ausreichend Wasser durchlässt.

Warenkorb
Nur noch 49€ fehlen zum kostenlosen Versand!
KOSTENLOSER Versand aktiv!

Dein Warenkorb ist noch leer!

Suche