Der März ist der Startschuss für die Rasenpflege im Frühjahr. Nach den kalten Wintermonaten beginnt der Rasen wieder zu wachsen - doch bevor er in voller Pracht erstrahlt, braucht er deine Aufmerksamkeit. Mit den richtigen Maßnahmen wie Düngen, Vertikutieren und Nachsaat sorgst du für ein gesundes und sattgrünes Wachstum. Hier erfährst du, wie du deinen Rasen optimal auf die neue Saison vorbereitest!
Bodencheck - Ist dein Rasen bereit?
Bevor du mit der Rasenpflege im März loslegst, solltest du prüfen, ob der Boden ausreichend abgetrocknet ist. Trittst du auf den Rasen und hinterlässt eine matschige Spur? Dann solltest du noch warten, bevor du ihn betrittst oder bearbeitest. Zu frühes Arbeiten kann den Boden verdichten und das Wachstum behindern.
Der erste Schnitt - Aber nicht zu kurz!
Sobald der Rasen beginnt zu wachsen, kannst du den ersten Schnitt durchführen. Stelle deinen Rasenmäher auf eine Schnitthöhe von ca. 4-5 cm ein, um die Gräser nicht zu sehr zu stressen.
► Welcher Rasenmäher der richtige für dich ist, erfährst du in unserem Artikel: Welcher Rasenmäher ist der richtige für dich?!
Vertikutieren - Moos und Filz entfernen
Wenn der Boden trocken genug ist, kannst du mit dem Vertikutieren beginnen. Dabei werden Moos und Rasenfilz entfernt, sodass Licht, Luft und Wasser besser an die Graswurzeln gelangen. Achte darauf, dass du nicht zu tief vertikutierst, um die Grasnarbe nicht unnötig zu schädigen. Nach dem Vertikutieren ist dein Rasen besonders aufnahmefähig für Nährstoffe - perfekt für die Frühjahrsdüngung!
Düngen - Der Frischekick für dein Grün
Nach dem langen Winter ist dein Rasen hungrig nach Nährstoffen. Ein Frühjahrsdünger mit hohem Stickstoffanteil fördert das Wachstum und verleiht dem Rasen eine saftige Grünfärbung. Achte auf einen ausgewogenen Dünger, der deinem Rasen alles gibt, was er braucht.
► Mehr dazu erfährst du in unserem Blogartikel: Warum dein Rasen regelmäßig Dünger braucht
Rasenflächen inspizieren - Frostschäden aufdecken
Nach dem Winter können sich kahle oder geschädigte Stellen im Rasen zeigen. Diese solltest du gezielt behandeln, um mittels Nachsaat wieder eine geschlossene Grasnarbe zu erhalten. Falls dein Rasen große Lücken aufweist, lohnt es sich, über eine Neuansaat nachzudenken.
► Wie das am besten gelingt, liest du in unserem Beitrag: Der perfekte Start für einen neuen Rasen: So gelingt die Aussaat!
Nachsäen - Für ein dichtes Grün
Besonders nach dem Vertikutieren oder an schütteren Stellen solltest du Rasen nachsäen. Verwende hochwertiges Saatgut (RSM - Regel-Saatgut-Mischungen), um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
► Warum Qualität beim Saatgut den Unterschied macht, erfährst du hier: Regel-Saatgut-Mischungen: Warum Qualität beim Saatgut den Unterschied macht!
Rasen belüften - Sauerstoff für gesunde Wurzeln
Wenn der Boden stark verdichtet ist, kann dein Rasen nicht optimal wachsen. Mit einer Rasenlüftergabel oder einer speziellen Maschine kannst du kleine Löcher in den Boden stechen, damit Luft und Wasser besser eindringen können. So ermöglichst du deinem Rasen ein gesundes Wachstum.
Unkrautbekämpfung - Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
Im Frühjahr solltest du Unkraut gezielt bekämpfen, bevor es sich ausbreitet. Greife entweder zu mechanischen Methoden oder verwende umweltfreundliche Unkrautvernichter. Ein gesunder, dichter Rasen ist die beste Abwehr gegen Unkraut!
Starte jetzt mit der Rasenpflege im März!
Mit der richtigen Rasenpflege im Frühjahr legst du den Grundstein für einen gesunden und dichten Rasen. Bodencheck, Vertikutieren, Düngen, Nachsaat und der erste Schnitt sind entscheidend für einen perfekten Start in die Saison.
Du brauchst hochwertige Rasenprodukte? Schau in unserem Onlineshop SUPERGREEN vorbei - wir haben alles, was du für die optimale Rasenpflege im März brauchst!