Direkt zum Inhalt
Wohlverdiente Winterruhe für dich und deinen Rasen

Wohlverdiente Winterruhe für dich und deinen Rasen

Aktualisiert am 24. November 2025

Im Dezember verabschiedet sich der Rasen endgültig in die wohlverdiente Winterruhe. Jetzt heißt es: Zurücklehnen und Geduld haben. Rasenpflege im Winter bedeutet vor allem, nichts zu tun - aber das Richtige nicht zu tun!


Rasen in Winterruhe: Warum weniger mehr ist

Sobald die Temperaturen dauerhaft im einstelligen Bereich liegen, wächst dein Rasen nicht mehr. Das bedeutet: Keine aktiven Pflegemaßnahmen sind mehr notwendig. Jetzt wäre Düngen oder Mähen sogar kontraproduktiv. Dein Rasen sammelt Kraftreserven, um im Frühjahr wieder gesund und kräftig auszutreiben.

Rasen im Winter nicht betreten

Ein gefrorener oder verschneiter Rasen ist empfindlich wie Glas: Die Halme brechen leicht, und der Boden verdichtet sich. Beides führt zu unschönen braunen Flecken im Frühjahr.

Garten im Winter

Also: Lieber Umwege gehen, als den Rasen im Winter zu belasten - dein Grün wird es dir danken.

Laub entfernen - auch im Dezember

Sollte noch Laub auf dem Rasen liegen, heißt es: Weg damit! Unter einer dichten Laubschicht bekommt das Gras kein Licht, und Feuchtigkeit bleibt stehen - ideale Bedingungen für Fäulnis. Eine gründliche Rasenpflege im Winter schließt also auch diesen letzten Laub-Check ein: ► "Laub auf dem Rasen - Schutz oder Gefahr? Das musst du wissen!"

Schneeschimmel und Streusalz - doppelte Gefahr für deinen Rasen

Im Winter lauern gleich zwei unsichtbare Feinde für deinen Rasen: Schneeschimmel und Streusalz.

Lange Staunässe, schwere Schneehaufen oder salzhaltiges Schmelzwasser können die Grasnarbe stark schädigen. Schneeschimmel zeigt sich durch kahle, grauweiße Flecken und entsteht oft dort, wo Feuchtigkeit nicht abfließen kann.

Verteile Schnee deshalb möglichst gleichmäßig und achte darauf, dass Schmelzwasser gut abläuft. Ebenso wichtig: Halte Streusalz vom Rasen fern. Es verändert den pH-Wert des Bodens und lässt Gräser regelrecht „verbrennen“. Schon kleine Mengen, die vom Gehweg auf den Rasen gespült werden, können langfristig den Boden und das Wurzelwachstum schwächen.

Streusalz

Mehr dazu findest du in unserem Beitrag ► "Streusalz - der unsichtbare Feind des Rasens", in dem wir erklären, warum falsche Wintermaßnahmen deinem Rasen mehr schaden als nützen - und wie du ihn optimal schützt.

Gartengeräte & Dünger sicher lagern

Bevor du dich endgültig in die Winterpause verabschiedest, lohnt ein Blick in den Geräteschuppen.

Pflegegeräte sollten trocken, sauber und frostfrei lagern. Düngemittel und Rasensamen gehören gut verschlossen an einem kühlen, aber frostgeschützten Ort.

Wie du das am besten machst, erfährst du im Artikel: ► "Rasenmäher & Gartengeräte pflegen: Wintercheck und sichere Lagerung"

Planung für die neue Saison

Jetzt ist die beste Zeit, um über das nächste Gartenjahr nachzudenken. Erstelle deinen Rasenpflegekalender für das kommende Jahr - oder optimiere deinen bestehenden.

Ob Rasendünger, Rasensamen, Rasenkalk oder Quarzsand - mit der richtigen Planung und den passenden Produkten startest du im Frühjahr perfekt durch.

Fazit: Geduld ist im Dezember die beste Pflege

Im Dezember darf dein Rasen einfach ruhen. Vermeide Belastung, halte ihn frei von Laub und Salz - und genieße die Winterpause. Rasenpflege im Winter heißt, deinem Grün Zeit zu geben.

Rasenfläche teilweise mit Schnee bedeckt

Jetzt ist der ideale Moment, um dich für das neue Gartenjahr auszurüsten! In unserem Onlineshop findest du alles, was du für einen gesunden Rasen brauchst - von Bio-Rasendünger über hochwertige Samen bis hin zu Rasenkalk und Unkrautvernichter.

Starte vorbereitet ins Frühjahr - mit den Rasenpflege-Produkten von SUPERGREEN!

Wohlverdiente Winterruhe für dich und deinen Rasen

Aktualisiert am 24. November 2025

Inhaltsverzeichnis
FAQ ansehen Passende Produkte
FAQ Produkte
Warenkorb
Nur noch 39€ fehlen zum kostenlosen Versand!
KOSTENLOSER Versand aktiv!

Dein Warenkorb ist noch leer!

Suche
Rabattcode aktiv

Rabatt wird im Warenkorb berücksichtigt.